Referenzen

InformelleSiedlung2

3. Netzwerktreffen des Südafrikanisch-Deutschen Lernnetzwerkes

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann unterstützte bei der Vorbereitung und Durchführung des 3. Netzwerktreffens des Südafrikanisch-Deutschen Lernnetzwerkes für integrierte und sichere Nachbarschaften vom 26.02. – 03.03.2023 in Stellenbosch. Aus Südafrika und Deutschland kamen 50 Teilnehmer*innen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen...
peru delegation

Austauschbesuch Peru – Berlin 2022 [Internationale Delegation]

Vom 30. Oktober bis 4. November organisierte und begleitete die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann eine Studienreise für eine hochrangige Delegation von Vertreter*innen peruanischer Ministerien und nationaler Behörden. Bei Treffen und Vor-Ort-Besuchen mit Vertreter*innen der Berliner Senatsverwaltung und des Bundesministeriums für...
miroboards

Konzept zur partizipativen Entwicklung einer Smart-City-Strategie Osnabrück

Die Stadt Osnabrück möchte Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen, integrativen Stadtentwicklung gestalten. Dafür wird in einem offenen und partizipativen Prozess eine Smart-City-Strategie erarbeitet, die frühzeitig alle relevanten Akteure einbezieht und die anschließende fünfjährige Umsetzungsphase im Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ vorbereitet....
san antonio Medellin

Urban Development Agencies – Potentials for the Sustainable Management of Cities in the Global South

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) hat eine Studie durchgeführt, die Stadtentwicklungsagenturen weltweit unter Berücksichtigung lokaler Kontexte und der unterschiedlichen Mandate und Beweggründe für ihre Gründung untersucht. Sie gibt Hinweise darauf, inwieweit UDAs als institutionelle Instrumente für die Planung, Finanzierung...
210305_IDEK_PPT_final

Erarbeitung eines Integrierten Digitalen Entwicklungskonzepts für das Nürnberger Areal „Lichtenreuth“

Die Stadt Nürnberg wurde als eine von elf Modellkommunen in Bayern vom Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr im Rahmen des Modellprojekts “Smart Cities Smart Region” ausgewählt. Als Modellkommune hat sich Nürnberg zum Ziel gesetzt, für die zukunftsfähige Entwicklung...
2021_GNK

Durchführung des Projekts Global Nachhaltige Kommune in Baden-Württemberg zur Umsetzung der Agenda 2030

Durch eine Zusammenarbeit der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) wurde mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune in Baden-Württemberg“ ein weiteres Angebot für Kommunen in Baden-Württemberg geschaffen. Das Projekt bietet zehn Kommunen die Möglichkeit,...
Zusammenstellung_Melitopol und Kharkiv_neu

Aufbau eines interkommunalen Lernnetzwerks für ukrainische Städte und Gemeinden

Um den Fachaustausch zwischen ukrainischen Expert*innen aus den acht Städten Lemberg, Tscherniwzi, Winnyzja, Schytomyr, Poltawa, Podil/Kiew, Melitopol und Kharkiv im Bereich der integrierten Stadtentwicklung zu stärken, ihre Fach- und Methodenkenntnisse zu vertiefen und die Verbreitung „guter Erfahrungen“ (good practices) auf...
IMG_1479

Konferenz und Konzeptpapier: Die Rolle von Städten in der Regionalentwicklung in Georgien

Georgien verzeichnete im ersten Jahrzehnt seiner Unabhängigkeit einen deutlichen Bevölkerungsrückgang. Die jüngste Volkszählung ergab auch einen anhaltenden Rückgang der Gesamtbevölkerung, dennoch zeigen einige Gebiete eine Stabilisierung. Der Stabilisierungsprozess wird hauptsächlich in der städtischen Bevölkerung beobachtet. Die meisten Einwohner leben in...
CFCC_Südafrika_02_bearb

Cities Fit for Climate Change [Chile & Südafrika]

Ausgangspunkt des GIZ- Globalvorhabens "Cities Fit for Climate Change“ (CFCC) sind die neuen Herausforderungen, vor die der Klimawandel Städte weltweit stellt. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet in dem Projekt gemeinsam mit den Partnern in den drei Ländern...
Zusammenstellung-UA-DE-Stadtentwicklungskonferenzen-2

Zwei Ukrainisch-deutsche Stadtentwicklungskonferenzen [Kiew & Lviv]

In den Jahren 2016 und 2017 wurden zwei ukrainisch-deutsche Stadtentwicklungskonferenzen vom ukrainischen Ministerium für Regionalentwicklung, Bau, Wohnen und Kommunale Dienstleistungen (MinReg) sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) veranstaltet. bgh. war in der Organisation und Umsetzung der...
IMG_20180625_160910

Integriertes Stadtentwicklungskonzept mit Schwerpunkt Wohnen für benachteiligte Personen [Nikopol]

Von Juni 2016 bis August 2019 unterstützte die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) gemeinsam mit Iris Gleichmann. Beauftragt wurde die Arbeitsgemeinschaft der GIZ im Rahmen des Programms „Initiativen des Infrastrukturprogramms for the Ukraine. Stärkung der sozialen Infrastruktur für die Aufnahme...
IMG_3049 Lindenthal

Überprüfung der Sitzungsorte lokaler Gremien der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig rief 2018 das " Jahr der Lokalen Demokratie " aus. Demnach lag in diesem Jahr der Fokus auf der Stärkung demokratischer Werte und der Motivation zu kontinuierlicher Beteiligung. So wurde u.a. eine umfassende Medienkampagne durchgeführt, in deren...
Öffentliche Räume

Integrierte Stadtentwicklung in Serbien

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Republik Serbien in verschiedenen Politikfeldern auf dem Weg zur weiteren Annäherung an die EU. In diesem Kontext ist es ein Ziel des GIZ-Vorhabens zur „Stärkung des kommunalen Landmanagements in Serbien“, die serbischen Partnerinstitutionen in der...
Stadtraum_Fahrradstreifen 2017-02-13 (2)

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße [Leipzig]

Nach ersten erkennbaren Erfolgen der Magistralenentwicklung in der Georg-Schumann-Straße bedurfte es einer weiterführenden Begleitung. Neben dem Fortführen erfolgreicher Ansätze sollte eine aktivere Unterstützung besonderer Schwerpunkte der Magistralenentwicklung erfolgen – wie eine stärkere Vernetzung lokaler Akteure, die Schaffung selbsttragender und nachhaltiger...
Deutsch-Ukrainische Konferenz (3)

1. Ukrainisch-Deutsche Stadtentwicklungskonferenz [Kiew]

Im Dezember 2016 wurde die erste ukrainisch-deutsche Stadtentwicklungskonferenz vom ukrainischen Ministerium für Regionalentwicklung, Bau, Wohnen und Kommunale Dienstleistungen (MinReg) und dem deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) veranstaltet. bgh. war in der Organisation und Umsetzung der Konferenz...
Deutsch-Ukrainische Konferenz (4)

Städtebaulicher Wettbewerb „Leipzig-Preis“ [Ukraine]

Vor dem Hintergrund einer intensiven Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung zwischen dem ukrainischen Ministerium für Regionalentwicklung, Bau, Wohnen und Kommunale Dienstleistungen (MinReg) und dem deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), haben beide Ministerien den städtebaulichen Wettbewerb „Leipzig-Preis für...
FIR Violence and Crime Prevention_03_bearb

Fachinformationsreise Sicherheit & Stadtentwicklung [südafrikan. Delegation]

Organisation und Begleitung einer Fachinformationsreise für eine hochrangige südafrikanische Delegation zum Thema „Sicherheit und Stadtentwicklung - Gewaltprävention und Umsetzung nationaler Strategien auf kommunaler Ebene“ am Beispiel Deutschland. Ziel der Reise: Vermittlung von Erfahrungen bei der Umsetzung verschiedener Strategien, Richtlinien und...
DSC02593

Peer-Learning-Reise „Strategien und Fördermechanismen einer sozial nachhaltigen Stadtentwicklung“ [internationale Delegation]

Aufbauend auf den bisherigen Kooperationen und Austauschen, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hochrangige Vertreter der nationalen und kommunalen Ebene einiger seiner zentralen internationalen Partner zum 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik "Städtische Energien - Integration leben" vom...
2014_Connective Cities (1)

Moderation der Auftaktveranstaltung von „Connective Cities“ [Leipzig]

Das internationale Städtenetz „Connective Cities“ stellt eine Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Engagement Global gGmbH / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie dem Deutschen Städtetag dar. Vor dem Hintergrund weltweit anhaltender Urbanisierungsprozesse gewinnen das...
FIR Kommunales Mai 2010 026

Mehrere Fachinformationsreisen zum Thema „Kommunale Selbstverwaltung“

Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt, der in den letzten Jahren durchgeführten Fachinformationsreisen, stellt das Thema Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalentwicklung dar. In unterschiedlichen Gewichtungen wirkte bgh. zwischen 2010 und 2014 an der Konzeption, Organisation, Koordination, Moderation und Begleitung von ca. drei Fachinformationsreisen...