Heiterblick-Süd: Bürgerbeteiligung für Leipzigs neues Stadtquartier

© Jochen Gauly

bgh. Gauly & Volgmann unterstützt das Stadtplanungsamt Leipzig bei der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit für die Entwicklung des neuen Stadtquartiers „Heiterblick-Süd“. Dazu gehören die Konzeption, Begleitung und Moderation des Begleitgremiums.

Projekthintergrund: Im Nordosten Leipzigs entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier für ca. 4000 Bewohner/-innen. Die derzeit landwirtschaftlich genutzte Fläche ist bereits seit den 1980er-Jahren für eine Bebauung im Gespräch. 2023 fasste der Stadtrat den Beschluss zur Entwicklung von ‚Heiterblick-Süd‘ – einem der größten kommunalen Wohnungsbauprojekte Leipzigs. Ziel ist es, ein gemeinwohlorientiertes, klimaresilientes Quartier zu entwickeln.

Um den hohen Qualitätsansprüchen eines modernen Stadtteils zu begegnen, führte die Stadt Leipzig einen offenen, zweiphasigen städtebaulichen Wettbewerb durch, der im November 2024 abgeschlossen wurde. Von Dezember 2024 bis Januar 2025 wurden alle Wettbewerbsergebnisse im Paunsdorf Center, das an die Fläche angrenzt, öffentlich ausgestellt. bgh. unterstützte dabei die Betreuung der Ausstellung.

Die Preisträger/-innen, die Begründung des Preisgerichts sowie viele weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite der Stadt Leipzig. Im weiteren Verlauf soll auf Basis des Siegerentwurfs ein Masterplan erstellt werden. Bis Ende 2028 soll der Bebauungsplan die Rahmenbedingungen für das Quartier setzen.

© Diana Maria Ramirez Daza

Die Stadt Leipzig möchte die Bürgerbeteiligung im weiteren Planungsprozess breit und inklusiv gestalten. Neben den im Vorfeld durchgeführten Informationsveranstaltungen zum Wettbewerb (Moderation durch bgh.) ist hierbei der Aufbau eines Begleitgremiums wesentlich. Das Gremium soll den gesamten Planungsprozess begleiten und eine vertiefte inhaltliche Rückkopplung mit ausgewählten Vertreter/-innen der Stadt ermöglichen. Die Besetzung dieses Gremiums erfolgt bewusst divers, sodass verschiedene Akteursgruppen wie soziale Einrichtungen, Vereine, Gewerbetreibende, Kulturinstitutionen und Stadtverwaltung vertreten sind.

Um das Wissen und die Stimmenvielfalt aus der Leipziger Bevölkerung zu integrieren, ist ein großer Anteil der Gremienplätze für Bürger/-innen aus dem direkten Umfeld des Gebiets sowie stadtweiten Interessierten vorgesehen. Bewerbungen wurden bei der Ausstellung im Paunsdorf Center sowie online ermöglicht. Die erste Sitzung des Gremiums ist für April 2025 geplant.

Auftraggeber: Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt
Zeitraum: seit 2024