In Zusammenarbeit mit dem Institut für Stadtpolitik unterstützt bgh. Gauly & Volgmann die „Socially Just City Initiative“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Serbien. Ziel des Projekts ist es, Ansätze des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ (seit 2020: Sozialer Zusammenhalt) in zwei serbischen Kommunen zu entwickeln und zu erproben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der Kapazitäten der lokalen Selbstverwaltungen, um die Bürger:innen aktiv in die Stadtentwicklung einzubinden und die soziale Inklusion zu fördern. Zudem umfasst der Auftrag die Erstellung von Leitlinien zur Anwendung des Konzepts in serbischen Kommunalverwaltungen.
Workshops in Serbien: Erfahrungsaustausch und Erkenntnisse
Von Februar bis Mai 2024 fanden drei Workshops in Serbien statt. Teilnehmende waren Vertreter:innen der Pilotgemeinden Pirot und Užice sowie Delegierte aus dem serbischen Ministerium für Bau, Verkehr und Infrastruktur, dem Ministerium für Arbeit und Beschäftigung, dem Ministerium für Europäische Integration und der Ständigen Konferenz der Städte und Gemeinden Serbiens.
Im Fokus der Workshops standen der Austausch über Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und die Anpassung des Quartiersmanagements als zentrales Instrument des „Sozialen Stadt“-Konzepts. Die Diskussionen führten zu wertvollen Erkenntnissen über potenzielle Herausforderungen und notwendige Anpassungen des Instruments an die lokalen Gegebenheiten in Serbien.
Studienreise nach Mannheim: Good Practices erleben
Im September 2024 organisierte und begleitete bgh. Gauly & Volgmann eine Studienreise für eine hochrangige Delegation serbischer Vertreter:innen aus den oben genannten Städten, Ministerien und Organisationen.
Während der Reise traf die Delegation auf Vertreter:innen der Mannheimer Stadtverwaltung, des kommunalen Wohnungsunternehmens sowie der Zivilgesellschaft. Besichtigt wurde unter anderem die Neckarstadt-West, ein Schwerpunktgebiet der integrierten Entwicklungsstrategie Mannheims. In diesem Quartier basieren die Entwicklungsmaßnahmen auf den Prinzipien der Neuen Leipzig Charta und den Ansätzen der „Sozialen Stadt“.
Besonderes Interesse galt den partizipativen Ansätzen, der sektorübergreifenden Planung sowie der Mehrebenen-Kooperation, die als Schlüssel für nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklung betrachtet werden.
Ein Schritt hin zu einer sozial gerechten Stadtentwicklung
Durch den intensiven Austausch und die praxisorientierte Zusammenarbeit konnte die „Socially Just City Initiative“ wertvolle Impulse für die Umsetzung des „Sozialen Stadt“-Konzepts in Serbien gewinnen. Die Pilotgemeinden Pirot und Užice stehen nun vor der Herausforderung, die gewonnenen Erkenntnisse in ihre lokalen Strukturen zu integrieren und damit einen Beitrag zu einer sozial gerechteren Stadtentwicklung in Serbien zu leisten.
Auftraggeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Zeitraum: November 2023 bis September 2024