Fortschreibung STEK Leipzig-Schönefeld im Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

Ämterworkshop zum STEK Schönefeld 2024

Für den Leipziger Stadtteil Schönefeld wurde die Fortschreibung des Integrierten Stadtteilkonzeptes (STEK Schönefeld) von 2016 erforderlich.  Die regelmäßige Überprüfung der Stadtteilentwicklungskonzepte sowie darin enthaltener Maßnahmen ist sowohl Bestandteil der Beschlüsse zu den Konzepten als auch im Rahmen der Förderprogramme vorgesehen. Dabei werden alle Handlungsfelder der integrierten Stadtentwicklung betrachtet. Für die zukünftige Entwicklung werden die Ziele und Maßnahmen überprüft, an aktuelle Bedarfe angepasst und priorisiert.

Schönefeld ist im Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Leipzig 2030 ein sogenanntes „Schwerpunktgebiet der integrierten Stadtentwicklung“. Um Ungleichgewichte in z.B. städtebaulicher und sozialer Hinsicht gegenüber der gesamtstädtischen Entwicklung auszugleichen, werden hier zusätzliche Ressourcen gebündelt und eingesetzt. Um die Mittel gezielt einsetzen zu können, bildet das integrierte Stadtentwicklungskonzept eine wichtige strategische Grundlage für das Zusammenspiel aller beteiligten Akteure und das Einwerben von Fördermitteln.

So ist Schönefeld ein Fördergebiet im Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (früher: „Stadtumbau Ost“). Mit Unterstützung der Fördermittel wurden zahlreiche Investitionen im Stadtteil, zum Beispiel zur Aufwertung der Grünflächen oder von denkmalgeschützten Gebäuden sozialer und kirchlicher Träger, getätigt. Zur Entwicklung des Stadtteils haben außerdem maßgeblich weitere Fachämter der Stadt Leipzig mit der Sanierung von Bildungseinrichtungen sowie komplexen Bauvorhaben zur Verbesserung der Mobilität beigetragen. Entscheidend wichtig war außerdem des Engagement der lokalen Akteure, das unter anderem mit Fördermitteln aus dem Programm ESF „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ unterstützt wird. Dennoch verbleiben Handlungsbedarfe, um den Stadtteil nachhaltig für aktuelle und zukünftige Herausforderungen aufzustellen.

bgh. Gauly & Volgmann unterstützt die Stadt Leipzig bei der Erarbeitung des integrierten Konzeptes mit folgenden Leistungsbausteinen:

  • Quantitative und qualitative Überprüfung von Zielen und Maßnahmen
  • Auswertung statistischer Daten der Gebietscharakteristik
  • Darstellung und Visualisierung der Lage in verschiedenen Handlungsbereichen der Stadtteilentwicklung
  • Definition der Entwicklungsziele
  • Erstellung einer Maßnahmeplanung und Finanzierungsübersicht
  • Identifikation städtebaulich relevanter Maßnahmen und Priorisierung
  • Koordination und Moderation von Arbeitsgruppen, Workshops und Veranstaltungen zur Beteiligung
  • Unterstützung bei der Zusammenführung unterschiedlicher Interessen der beteiligten Stadtentwicklungsakteure

Ziele und Prozess der Fortschreibung

Die Fortschreibung des STEK Schönefeld definiert ein Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils, setzt messbare Ziele und priorisiert Projekte und Maßnahmen über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren.

Bei der Überarbeitung werden die erreichten Erfolge genauso betrachtet wie zukünftig verbleibende Handlungsbedarfe. Die vorliegende Fortschreibung baut dabei auf vorhandene Konzeptionen und bereits erfolgte Zwischenevaluierungen in den Vorjahren auf. So wurden innerhalb der integrierten Stadtentwicklungsplanung sowie weiterer Fachämter in den letzten Jahren Konzepte überprüft, fortgeschrieben oder neu aufgesetzt. Auch die Anforderungen aus der Neuausrichtung des Städtebauförderprogramms fließen in die Bewertung der Gebietsentwicklung ein. Zudem war die Perspektive der lokalen Akteure eine wichtige Quelle im Arbeitsprozess.   

Im STEK Schönefeld werden alle Handlungsfelder der integrierten Stadtentwicklung betrachtet: Städtebau und Wohnen; Freiraum und Umwelt; Mobilität und technische Infrastruktur; Bildung, Soziales und Kultur; Wirtschaft und Beschäftigung sowie Prozess, Aktivierung und Koordinierung.

Die integrierte Sichtweise wurde im Arbeitsprozess mit ämterübergreifenden Arbeitsrunden sowie der Beteiligung von Stadtteilakteuren und Bewohner/-innen unterstützt. So konnten Synergien identifiziert und alle Beteiligten für die Herausforderungen der Gesamtentwicklung sensibilisiert werden.

Das STEK Schönefeld zeigt auf, wie die verschiedenen Handlungsfelder ineinandergreifen und welche Projekte weiterhin für eine zukunftsfähige Entwicklung des Schwerpunktgebietes erforderlich sind. So wird das Konzept zur strategischen Richtschnur für das gemeinsame Handeln von Verwaltung, Politik und lokalen Akteuren.

Auftraggeber: Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS)
Projektlaufzeit: seit 2024