Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit (FKPW)

Das Projekt „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit” (FKPW) wird in Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global durchgeführt.

FKPW unterstützt als Projekt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit die Entwicklung von Partnerschaften zwischen deutschen Kommunen und Kommunen aus Partnerländern. Somit haben internationale und deutsche Kommunen die Gelegenheit, Fach- und Erfahrungswissen in Verwaltung aber auch Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch den Einsatz von lokalen Fachkräften, Integrierten Fachkräften und Entwicklungshelfern auszutauschen.

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) unterstützt in Arbeitsgemeinschaft mit Carsten Zehner die GIZ bei den folgenden Themen:

  • Durchführung von Prüfungen in ausgewählten Ländern (virtuell und/oder vor Ort)
  • Methodische und strategische Begleitung zur Qualitätssicherung des Vorhabens
  • Operative Begleitung bei der Umsetzung der Akquisestrategie
  • Wissensmanagement und Dokumentation der Lernerfahrungen

Prüf- und Beratungsmissionen wurden von der Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann im Rahmen des Projektes bisher für folgende Partnerschaften durchgeführt:

  • Khotyn/Ukraine – Teltow „Stärkung der Kapazitäten bei der Vorbereitung, Mittelakquise und Umsetzung von Entwicklungsprojekten“ (laufend)
  • Lanivtsi/Ukraine – Lingen „Qualifizierung der Verwaltungsleistung der Gemeinde Lanivtsi“ (2023)
  • Bethlehem/Palestine – Cologne „Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung von Bethlehem“ (2023)
  • Moshi/Tanzania – Kiel und Tübingen „Stärkung der Kapazitäten in den Bereichen Umwelt, Waldbewirtschaftung und CO2-Ausgleichsmodelle; Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen“ (2023)
  • Lviv/Ukraine – Stadtentwässerung Dresden „Verbesserung der Betriebsleistung der LMKP Lvivvodokanal“ (2022)
  • Kabwe/Lukanga WSC – Gelsenwasser AG „Aufbau eines Asset Management-Systems und Förderung technischer und organisatorischer Kapazitäten“ (2022)
  • Woloka/Ukraine – Bezirk Schwaben „Weiterentwicklung eines Zentrums für Erwachsenenbildung“ (2021-2022)
  • Podujeva/Kosovo – Velbert „Verbesserung der Abfall- und Kreislaufwirtschaft“ (2021)
  • Al Mohammara/Libanon – Opfenbach „Einrichtung eines medizinischen Zentrums“ (2020-2021)
  • Chekka/Libanon – Althengstett „Aufbau eines Berufsbildungsprogramms“ (2020)
  • Tbilisi/Georgien – Saarbrücken „Nachhaltige Mobilitätsplanung“ (2020)
  • Nagpur/India – Karlsruhe „Förderung des Radverkehrs und des öffentlichen Bike-Sharing“ (2020)
  • Beit Jala/Palestine – Jena „Verbesserung der Geoinformationssysteme für eine nachhaltige Planung“ (2019)
  • Yarinacocha/Peru – Köln „Stärkung der Klimapartnerschaft und Aufbau von Kapazitäten in den Bereichen Projektmanagement und Beteiligung“ (2019)
  • Jakarta/Indonesia – Berlin „Standardisierung und Integration von E-Government-Prozessen; Aufbau von Kapazitäten zur Verbesserung der bürgerorientierten Dienstleistungserbringung durch den Jakarta Smart City Unit“ (2018)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Projekterklärung

Auftraggeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Kooperationspartner: Carsten Zehner
Zeitraum: seit 2018 – laufend