{:de}Blog{:}{:en}Blog{:}

PXL_20230112_092524167

Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit (FKPW)

Das Projekt „Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit” (FKPW) wird in Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global durchgeführt. FKPW unterstützt als Projekt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit...
2023_NamibiaNetzwerk

Prüfung der Folgemaßnahme des GIZ-Vorhabens „Inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung/Namibia“

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann unterstützte als fachliche Leitung die Prüfmission zur Konzeption des Folgevorhabens „Inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung“ II“. Namibia befindet sich in einem umfassenden und dynamischen Übergang von einer ländlich geprägten in eine städtisch geprägte Gesellschaft. Das urbane...
2023_ZA-D-Netzwerk3

4. Netzwerktreffen des Südafrikanisch-Deutschen Lernnetzwerkes

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann unterstützte bei der Vorbereitung und Durchführung des 4. Netzwerktreffens des Südafrikanisch-Deutschen Lernnetzwerkes für integrierte und sichere Nachbarschaften vom 08. – 13.10.2023 in Nürnberg. Aus Südafrika und Deutschland kamen 35 Teilnehmer*innen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen...
Metropolis

European Metropolitan Report

{:de} Als Teil des Metropolis Observatory wurde die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.), in Zusammenarbeit mit Maria Mónica Salazar und Catalina Duarte, mit der Erarbeitung des European Metropolitan Report beauftragt. Der Bericht ist Teil einer Reihe von Berichten zu  Metropolenregionen,...
DSCF7442_qm mockau_mdabdoub

Quartiersmanagement Intigra+ Mockau [Leipzig]

Der Stadtteil Mockau liegt im Norden Leipzigs und ist als Schwerpunktgebiet der integrierten Stadtteilentwicklung im Integrierten Stadtentwicklungskonzept „Leipzig 2030“ (INSEK) definiert. Seit Januar 2023 wird das Gebiet aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert, mit dem Ziel, den Stadtteil weiter zukunftsfähig...
peru delegation

Austauschbesuch Peru – Berlin 2022 [Internationale Delegation]

Vom 30. Oktober bis 4. November organisierte und begleitete die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann eine Studienreise für eine hochrangige Delegation von Vertreter*innen peruanischer Ministerien und nationaler Behörden. Bei Treffen und Vor-Ort-Besuchen mit Vertreter*innen der Berliner Senatsverwaltung und des Bundesministeriums für...
Stadtteil Paunsdorf

Quartiersmanagement Paunsdorf [Leipzig]

Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) der Stadt Leipzig hat im Rahmen des Förderprogrammes „Soziale Stadt/Sozialer Zusammenhalt“ das „Quartiersmanagement Paunsdorf“ initiiert. Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) ist als Träger mit der Umsetzung des Quartiersmanagements beauftragt. © Carsten Ludwig...
miroboards

Konzept zur partizipativen Entwicklung einer Smart-City-Strategie Osnabrück

Die Stadt Osnabrück möchte Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen, integrativen Stadtentwicklung gestalten. Dafür wird in einem offenen und partizipativen Prozess eine Smart-City-Strategie erarbeitet, die frühzeitig alle relevanten Akteure einbezieht und die anschließende fünfjährige Umsetzungsphase im Bundesprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ vorbereitet....
PXL_20211221_082147680_serbien

Machbarkeitsanalyse: Integriertes Stadtentwicklungsprogramm mit Schwerpunkt auf sozialen Zusammenhalt in marginalisierten Roma-Siedlungen in Serbien

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) hat in Zusammenarbeit mit Christoph Goldstein und Maya Kovac eine Machbarkeitsanalyse für die Entwicklung eines integrierten Stadtentwicklungsprogramms mit Schwerpunkt auf sozialen Zusammenhalt in Serbien erarbeitet. Das zukünftige Programm soll darauf abzielen, die Lebensbedingungen in...
san antonio Medellin

Stadtentwicklungsagenturen – Potenziale für nachhaltiges Management von Städten im Globalen Süden

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) hat eine Studie durchgeführt, die Stadtentwicklungsagenturen weltweit unter Berücksichtigung lokaler Kontexte und der unterschiedlichen Mandate und Beweggründe für ihre Gründung untersucht. Sie gibt Hinweise darauf, inwieweit diese als institutionelle Instrumente für die Planung, Finanzierung...
DSCF9703_BMS21

Integration durch Initiativmanagement [Leipzig]

© Mahmoud Dabdoub Der Stadtteil Mockau liegt im Leipziger Nordosten und ist durch eine heterogene Baustruktur geprägt. Sowohl Altbaubestand der 1920er und 1930er Jahre als auch DDR-Wohnungsbau und Einfamilienhausstrukturen sind in Mockau vorzufinden. Die Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahrzehnte war weniger...
210305_IDEK_PPT_final

Erarbeitung eines Integrierten Digitalen Entwicklungskonzepts für das Nürnberger Areal „Lichtenreuth“

Die Stadt Nürnberg wurde als eine von elf Modellkommunen in Bayern vom Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr im Rahmen des Modellprojekts “Smart Cities Smart Region” ausgewählt. Als Modellkommune hat sich Nürnberg zum Ziel gesetzt, für die zukunftsfähige Entwicklung...
2021_GNK

Durchführung des Projekts Global Nachhaltige Kommune in Baden-Württemberg zur Umsetzung der Agenda 2030

Durch eine Zusammenarbeit der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) wurde mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune in Baden-Württemberg“ ein weiteres Angebot für Kommunen in Baden-Württemberg geschaffen. Das Projekt bietet zehn Kommunen die Möglichkeit,...
Zusammenstellung_Melitopol und Kharkiv_neu

Aufbau eines interkommunalen Lernnetzwerks für ukrainische Städte und Gemeinden

Um den Fachaustausch zwischen ukrainischen Expert*innen aus den acht Städten Lemberg, Tscherniwzi, Winnyzja, Schytomyr, Poltawa, Podil/Kyiv, Melitopol und Kharkiv im Bereich der integrierten Stadtentwicklung zu stärken, ihre Fach- und Methodenkenntnisse zu vertiefen und die Verbreitung „guter Erfahrungen“ (good practices) auf...
slider virtual formats2

Digitales Lernen und Zusammenarbeit in der COVID-19-Pandemie

Die Bürogemeinschaft Gauly & Volgmann (bgh.) hat langjährige Erfahrung in der Konzeption, Moderation und Dokumentation von kollegialen Beratungs- und Lernformaten zu Themen der integrierten Stadtentwicklung. Während der COVID-19-Pandemie sind Austauschformate vor Ort sowohl lokal als auch international kaum möglich. Deshalb...